Stadtspaziergang 02

Stadtspaziergang 02

Am 29. April 2023 gingen über 40 interessierte Bürger, darunter Bürgermeister Wilhelm und einige Stadträtinnen, mit der BAUSTELLE SONTHOFEN auf den 2. Baukulturellen Stadtspaziergang. Diesmal war die historische Verbindungsstraße Richtung Norden nach Burgberg mit ihrer ereignisreichen Stadtgeschichte der Leitfaden. Beginnend am Oberen Markt, der vor 200 Jahren noch am Dorfrand Sonthofens lag, wurden die städtebaulichen Veränderungen um die Promenadestraße erläutert. Der Löwengarten ging für den architektonisch fragwürdigen Neubau der HypoVereinsbank verloren und das historische Postamt mit Park für den Neubau des Rathauses. Große strukturelle Veränderungen für den Ort ergaben sich ab 1949 durch…weiterlesen →
Pressemeldung – Stadtspaziergang 02 am 29.04.2023 um 11:00 Uhr

Pressemeldung – Stadtspaziergang 02 am 29.04.2023 um 11:00 Uhr

Gestern – Heute – Morgen Baukultureller Stadtspaziergang Der Verein Baustelle Sonthofen e.V. bietet an, gemeinsam mit Bürgern die Stadt Sonthofen mit ihren vielen Gesichtern zu erkunden. Ausgehend vom Rathausplatz folgen die Teilnehmer jeweils einem der fünf Strahlen, die von der Ortsmitte sternförmig in die außen liegenden Ortsteile führen. Der zweite Stadtspaziergang führt die Spaziergänger nun auf den Spuren der ehemaligen Bahntrasse zum Oberallgäuer Platz – auf dem früher der Bahnhof stand – zur Wohnsiedlung „Am alten Bahnhof“ aus den 50er Jahren und entlang der Grüntenstraße zur Brüchlekreuzung und zum ehemaligen Industrieviertel Sonthofens. Beim…weiterlesen →
Stadtspaziergang01

Stadtspaziergang01

Rund 30 Interessierte gingen mit der BAUSTELLE SONTHOFEN auf deren ersten 'Stadtspaziergang'. Entlang einer der wichtigsten historischen Ausfallstraßen Richtung Immenstadt (heutige Fußgängerzone und Weststraße) wurden stadträumliche und architektonische Besonderheiten unterschiedlicher Phasen der Sonthofer Ortsentwicklung erläutert. So wurde deutlich, dass unser Sonthofen in Wirklichkeit viele Orte in einem sind und eine große städtebauliche Vielfalt auf engem Raum bietet: Reste des ehemaligen Bauern- und Handwerkerdorfes, erste städtische Ansätze mit einer Reihe von Bürgerhäusern und verschiedene Schichten der Ortserneuerung nach dem 2. Weltkrieg von unterschiedlicher räumlicher und gestalterischer Qualität bis in die heutige Zeit. Die Tour…weiterlesen →
„Bürgerspaziergänge zur Landesgartenschau 2024“ in Wangen

„Bürgerspaziergänge zur Landesgartenschau 2024“ in Wangen

An einem ungewöhnlich warmen Märztag nimmt eine kleine Gruppe Sonthofer an einem der offiziellen „Bürgerspaziergänge zur Landesgartenschau 2024“ in Wangen teil. Diese Rundgänge finden regelmäßig statt, um die Bevölkerung und weitere Interessierte über den Stand der Arbeiten zur kommenden Landesgartenschau zu informieren. Der Wangener Bürgermeister Michael Lang führte dabei ca. 120 Leute vom Ortskern bis in das Kerngebiet der LGS 2024, das kommende neue Stadtviertel im Bereich des ehemaligen ERBA-Areals. Mit kurzen, kenntnisreichen Erläuterungen an mehreren Stellen machte er deutlich, welchen Einfluss die Landesgartenschau auf die gesamte Ortsentwicklung haben und inwiefern die Stadt…weiterlesen →
„Was G’scheit’s“

„Was G’scheit’s“

Kleine Exkursion zur Besichtigung des Projektes „Klosteranger Weyarn" https://www.baukultur-weyarn.de/klosteranger-weyarn/: Ein autofreies Wohnquartier in der Ortsmitte mit schönen Mehrfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern sowie einer großzügigen Ausstattung mit vielgestaltigen öffentlichen und privaten Grünräumen. Ein realisiertes Beispiel dafür, wie verdichtetes Bauen im Ortszentrum eine echte Alternative für die unsäglichen Neubaugebiete an den Ortsrändern sein kann. Schön, dass es Gemeinden und auch Bauträger gibt, die so konsequent nach Qualitäten beim Bauen suchen, finden und umsetzen! Der Verantwortliche der „Quest AG“ (http://www.quest-immobilien.de), Max von Bredow, sagte beim Vortrag über die Entstehung des Projektes, er und seine Firma wollten…weiterlesen →
Exkursion zur Landesgartenschau Würzburg

Exkursion zur Landesgartenschau Würzburg

Auf Einladung der Stadt Sonthofen nimmt Philip Sodeur als 1. Vorsitzender der BAUSTELLE SONTHOFEN an der Exkursion des Stadtrates und der Verwaltung zur kommenden Landesgartenschau in Würzburg teil. Mit einer Serie von Exkursionen zu künftigen und ehemaligen Landesgartenschauen sollen die Sonthofer Entscheidungsträger auf die eigene Bewerbung um die Landesgartenschau 2028 eingestimmt werden. Besonders spannend dabei: Was passiert städtebaulich in den betreffenden Städten, auf welche Weise profitieren die Orte langfristig von einer Gartenschau? Das Highlight der Exkursion ist daher die Begehung des Ausstellungsgeländes im Rahmen eines Baustellenfestes. Wie bei vielen anderen Landesgartenschauen wurden auf…weiterlesen →
Tour des Villes

Tour des Villes

Als Vertreter der BAUSTELLE SONTHOFEN wurde Philip Sodeur eingeladen, an der "Tour de Villes" der „Alpenstädte des Jahres“ (Sonthofen war Alpenstadt des Jahres 2006) teilzunehmen. Dies ist ein Projekt derjenigen „Alpenstädte des Jahres“, die mit Konversion zu tun haben. Dabei besuchen sich die Städte gegenseitig und geben in mehreren Workshop-Runden ihre Einschätzung zur jeweiligen Situation ab. Die erste Station Ende April 2017 ist die Stadt Tolmezzo im Nordosten Italiens, nahe der österreichischen und der slowenischen Grenzen. Die Delegation aus Sonthofen besteht dieses Mal aus Ingrid Fischer (3. Bürgermeisterin, Koordinatorin des Projektes „Alpenstadt des…weiterlesen →
Exkursion nach Biberach und Vorarlberg

Exkursion nach Biberach und Vorarlberg

  Erste Exkursion der BAUSTELLE SONTHOFEN - ein Reisebericht: Im Rahmen des Forschungsprojektes Baukultur konkret zu „Baukultur in ländlichen Räumen“ unternehmen wir gemeinsam mit Bürgermeister Christian Wilhelm, Teilen des Stadtrates, interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitgliedern des Forschungsteams von LandLuft und der BAUSTELLE SONTHOFEN eine Exkursion nach Biberach und Vorarlberg. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wohnbau, gemäß dem städtebaulichen Entwicklungsschwerpunkt von Sonthofen „Bildung und Wohnen“. In Biberach werden wir von der Amtsleiterin des Stadtplanungsamtes, Carola Christ erwartet, die uns einen Einblick in die Verfahrensabläufe des örtlichen Baugeschehens gibt. Später führt sie…weiterlesen →